Was ist knipp (speise)?

Knipp (Speise)

Knipp ist eine norddeutsche Grützwurstspezialität, die vor allem in Niedersachsen und Bremen verbreitet ist. Es handelt sich um eine deftige, meist geräucherte Wurst, die aus Grütze, Schweinefleisch, Speck und Gewürzen hergestellt wird.

Zutaten und Herstellung:

  • Grundlage: Die Basis von Knipp bildet Grütze, meist Hafergrütze oder Gerstengrütze.
  • Fleisch: Hinzu kommen Schweinefleisch (oft Bauchfleisch oder Backe) und Speck.
  • Würzung: Typische Gewürze sind Salz, Pfeffer, Piment und manchmal auch Majoran oder Kümmel.
  • Herstellungsprozess: Die Zutaten werden gekocht, grob zerkleinert und dann zu einer Masse verarbeitet. Diese Masse wird traditionell in Naturdärme gefüllt und anschließend geräuchert. Es gibt aber auch Varianten, die in Dosen oder Kunstdärme abgefüllt werden.

Zubereitung und Verzehr:

Knipp wird meist in der Pfanne gebraten, bis sie knusprig braun ist. Traditionell wird sie mit:

  • Bratkartoffeln: Diese bilden oft eine ideale Beilage. (siehe: Bratkartoffeln)
  • Gewürzgurken: Der säuerliche Geschmack von Gewürzgurken bildet einen guten Kontrast zur deftigen Wurst. (siehe: Gewürzgurken)
  • Apfelmus: Besonders in ländlichen Gebieten wird Knipp oft mit Apfelmus serviert, um eine süß-saure Note hinzuzufügen. (siehe: Apfelmus)
  • Schwarzbrot: Oft wird auch Schwarzbrot dazu gegessen. (siehe: Schwarzbrot)

Regionale Unterschiede:

Es gibt regionale Unterschiede in der Zusammensetzung und Zubereitung von Knipp. So kann die Konsistenz variieren, von eher fest bis breiig. Auch die Würzung kann je nach Region variieren.

Sonstiges:

Knipp gilt als typisches Essen der einfachen Leute und hat eine lange Tradition in Norddeutschland. Es ist ein deftiges und sättigendes Gericht, das besonders in der kalten Jahreszeit beliebt ist.

Kategorien